Das ist die Feministische Sommeruni 2018!
In über 60 Vorträgen, Workshops und Diskussionen geht es um bewegte und bewegende Frauen- und Lesbengeschichte(n) – von der Ersten über die Neue Frauenbewegung bis hin zu aktuellen queer-feministischen Debatten. Vom Tomatenwurf bis zum Cyberfeminismus, von Kampagnen gegen §218 bis zur Reform des Sexualstrafrechts, über die Frauenhausbewegung bis zur Realität jüdischer lesbischer Frauen: Wo gibt es Unterschiede, was verbindet?
Die feministische Sommeruni bietet eine Plattform, unterschiedliche Strömungen der Frauen- und Lesbenbewegung zu erinnern, vorzustellen und zu diskutieren.
Ausgangspunkt bilden die Archive, Bibliotheken, Dokumentationsstellen der Frauen- und Lesbenbewegungen. Somit schlägt die Sommeruni 2018 Bögen von Bewegungsgeschichte zu aktuellen politischen Fragen, von Archiv-Beständen zu heute aktuellen Themen. Und alle sind dabei herzlich willkommen: Ob feministische Blogger*innen, Aktivist*innen der autonomen Szene oder Gleichstellungsbeauftragte; ob Studierende, Lehrende oder Medien- und Kulturschaffende; ob akademisch oder aktivistisch – oder die, die es einmal werden möchten –, alle feministisch Interessierten sind eingeladen, sich zu informieren, zu begegnen und miteinander auszutauschen.

Idee
Die feministische Sommeruni 2018 ist Teil der mehrtägigen Feierlichkeiten zur Eröffnung des Digitalen Deutschen Frauenarchivs, kurz DDF. Seit 2016 entwickelt der i.d.a.-Dachverband ein Online-Portal, um Teile der analogen Bestände aus feministischen Archiven, Bibliotheken und Dokumentationsstellen für alle digital verfügbar zu machen.
Am 13. September 2018 geht das DDF-Portal online. Aus diesem Anlass lädt der i.d.a.-Dachverband zusammen mit seinen Mitgliedseinrichtungen am 15. September 2018 nach Berlin.
Das DDF mit einer feministischen Sommeruni zu eröffnen, ist ein bewusster Anschluss an eine in den 1970er Jahren entstandene feministische Tradition. Nach dem Vorbild der amerikanischen Women‘s Studies fanden in den Jahren 1976 bis 1983 auch in West-Berlin Frauen-Sommeruniversitäten statt. Feministische Aktion und Wissensproduktion wurden hier aus der Bewegung heraus gemeinsam und selbstbestimmt gestaltet. Diese Form feministischen Netzwerkens auch im Jahr 2018 aufzugreifen und zeitgemäße Schwerpunkte zu setzen sowie Lücken zu füllen, wie u.a. auch die Auseinandersetzung mit der Frauen- und Lesbenbewegung in der DDR, bietet eine geeignete Form, konstruktiv Geschichte und Zukunft von Feminismen zu diskutieren.

Veranstalter*in
Organisiert wird die Sommeruni von der DDF-Geschäftsstelle, dem i.d.a.-Dachverband und seinen Einrichtungen. Gemeinsam zeigen und bewahren sie Lesben- und Frauengeschichte und fungieren damit als Gedächtnis und lebendige Zentren von Bewegungen sowie von Frauen- und Geschlechterforschung.
Viele Einrichtungen beteiligen sich mit eigenen Veranstaltungen an der Sommeruni und geben damit auch Einblicke in die tägliche Arbeitspraxis der Dokumentation von Lesben- und Frauenbewegung.
Die Einrichtungen arbeiten im Dachverband eng vernetzt zusammen und ergänzen sich in Bezug auf Bestände und Schwerpunkte. Häufig verfügen sie über einzigartige Materialien. Seit 2015 können die Bestände der i.d.a.-Einrichtungen mit dem META-Katalog, der Suchmaschine zu Frauenbewegungen, vernetzt durchsucht werden. Das neue Digitale Deutsche Frauenarchiv ist nun eine Erweiterung des Angebotes des i.d.a.-Dachverbandes, um die eigenen Bestände auch online verfügbar zu machen.

Anmelden
Die Teilnahme an der Feministischen Sommeruni 2018 ist nur mit vorheriger Online-Anmeldung möglich. Die Anmeldung war vom 14.3. bis zum 6.9. geöffnet. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich: Wir bitten sehr herzlich, auf entsprechende Anfragen zu verzichten.
Alle Infos für Teilnehmer*innen auf einen Blick: FAQ zur Feminstischen Sommeruni 2018
Programm
Viele der 40 i.d.a.-Einrichtungen haben zur feministischen Sommeruni Veranstaltungen entwickelt. Entstanden sind zudem zahlreiche Kooperationen mit Organisationen wie u.a. dem Deutschen Frauenrat, dem Deutschen Historischen Museum oder dem Gunda-Werner-Institut, die eigene Veranstaltungen gestalten. So finden am Samstag, dem 15. September 2018, über 60 Workshops, Diskussionen, Filme u.v.m. zu unterschiedlichsten Themen statt.
Das Programmheft präsentiert davon eine kleine Auswahl - hier zum Download oder am 15.9. für alle Teilnehmer*innen zum Mitnehmen.
Eine Veranstaltungsübersicht zeigt alles auf einen Blick - ebenfalls zum Download oder vor Ort zum Mitnehmen.
Weiterhin gibt es hier online die ausführliche Übersicht:

Auftakt
Freitag, 14. September 2018, 20 Uhr
Jeder Tag ist Frauen*tag: Auftakt mit Bühnenprogramm von Les Reines Prochaines
Südblock, Admiralstraße 1, 10999 Berlin
Feministische Sommeruni 2018
Samstag, 15. September 2018, ab 10 Uhr
über 60 Angebote von Ausstellungen bis Workshops
FAQ zur Feministischen Sommeruni 2018
Humboldt-Universität zu Berlin, Dorotheenstr. 24/ Unter den Linden 6, 10117 Berlin
Ausklang
Sonntag, 16. September 2018
Runter vom Sofa und feministische Geschichte entdecken!
Zeiten, Orte, Anmeldung, Preise: siehe Angebote
Ort & Kontakt
Humbold-Universität zu Berlin
Campus Mitte
Unter den Linden
Alle Infos von A wie Anreise bis V wie Veranstalterin:
FAQ zur Feministischen Sommeruni 2018
Alle Veranstaltungsorte sind mit Rollstuhl erreichbar und verfügen über rollstuhlgerechte Toiletten.